Seit dem Siegeszug drahtloser Heimnetzverbindungen über WLAN (WiFi) ist der Empfang von Webradio nicht mehr nur auf Computer beschränkt. Fast jedes Gerät kann – ausgerüstet mit einem entsprechenden WLAN-Modul – nun mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. So ist es wenig überraschend, dass immer mehr Webradio-Empfänger mit integrierter WLAN-Schnittstelle (kurz WLAN-Radio) angeboten werden. Diese WLAN-Radios übernehmen bei der Sendersuche über das Radiodisplay im Prinzip ein vom Internetbrowser her bekanntes Feature, nämlich das des Webradio-Verzeichnisses, also einer Seite, welche Webradios listet. Im Webradio-Verzeichnis kann man Internetsender sortiert nach Land, Themengebieten oder Musikgenres gezielt suchen und hören.
Die meisten Geräte wie auch das WLAN-Radio 3sixty bieten zusätzlich die Möglichkeit, die Senderauswahl am PC zu verwalten. Darüber hinaus verfügen gute WLAN-Radios auch über zusätzliche Empfangsmöglichkeiten über Digitalradio DAB+ und/oder UKW-Stationen.
Im Vergleich zum UKW-Hörfunk bietet das Internet eine sehr kostengünstige Möglichkeit, ein Radio zu betreiben. Dies führt unweigerlich zu einer größeren Vielfalt an Nischenprogrammen für jegliche Art von Musikstilen und Wortbeiträgen. Die Anzahl an Webradiosendern national und international kaum noch zu erfassen. Fakt ist, dass die meisten UKW-Radiosender ihr Programm auch im Internet verfügbar machen. Darüber hinaus gibt es viele reine Webradioanbieter. Im Gegensatz zu UKW-Sendern, ist ein Webradio über (fast) jeden Internetanschluss weltweit empfangbar.
Es gibt viele Systeme wie zum Beispiel sämtliche Teufel-Streaming-Geräte, welche Webradio-Empfang neben anderen schlicht als Feature anbieten. Doch auch reine Webradio-Empfänger wie das Radio3sixty werden verstärkt angeboten. Überlegen Sie also vor dem Kauf genau, welches Gerät (vergleichsweise günstige WLAN-Radios oder vielseitigere, aber kostenintensivere Systeme) Sie benötigen.
Grundsätzlich werden Webradios in zwei Kategorien aufgeschlüsselt:
Die Klangqualität von Webradios hängt wesentlich von der verwendeten Bitrate und dem Kompressionsverfahren ab. Die meisten Webradios bieten einen recht guten, rauschfreien Klang, vergleichbar mit dem FM-Radio.
Verwandte Themen: